Besuchsprogramm 2022

Im Rahmen unserer Brückenschlag-Initiative haben wir vom 9. bis 15. Juni 2022 acht amerikanische Aktivist*innen, Wissenschaftler*innen und Organisator*innen sowie drei Obermayer-Preisträger*innen für eine intensive Woche des Austausches und Lernens in Deutschland zusammengebracht. Alle Teilnehmer*innen verfügen über umfassendes Know-how in Bezug auf die Nutzung der Lehren aus der Geschichte für den Umgang mit den Herausforderungen der Gegenwart.

Los ging es Berlin mit dem jährlichen Sommerforum von Widen the Circle, einer dreitägigen Veranstaltung für Austausch und Wissensvermittlung. Im Rahmen des Programms fand ein inspirierendes Treffen mit einer Gruppe von Schüler*innen statt, die über die Erinnerungsarbeit kreative Wege zur Bekämpfung von Intoleranz und Diskriminierung in der heutigen Zeit gefunden haben.

Anschließend ging es nach Sachsen, wo es eine aktive und wachsende rechtsextreme Szene gibt. Dort kamen wir mit engagierten Menschen ins Gespräch, die sich an vorderster Front gegen Hass, Desinformation und Vergangenheitsleugnung engagieren. Zurück in Berlin besuchten wir eine Gedenkmauer, die sich zu einem herausragenden pädagogischen Mittel entwickelt hat, um Grundschüler*innen den Holocaust und die deutsche Vergangenheit nahezubringen.

Wir hatten uns ehrgeizige Ziele für dieses Besuchsprogramm gesetzt, und die Ergebnisse haben unsere Erwartungen mit Blick auf neue Erkenntnisse, Kontakte und Austausch noch übertroffen. Für alle Teilnehmenden waren es lehrreiche, hoch spannende Tage, und wir hoffen, das Programm jährlich fortführen zu können.

Über das Programm und die Teilnehmer*innen.

Zur Aufzeichnung der Keynote: Wie man dem Erstarken des Rechtspopulismus entgegenwirken kann: Perspektiven aus den USA und Deutschland.

Geboren in einem Lager für Displaced Persons

Shoshana Bellen, die in einem deutschen Lager für Holocaust-Überlebende geboren wurde, teilt ihre Geschichte mit Teilnehmer*innen des Besuchsprogramms. Hier mit Jonathan Coenen, 1. Stellvertretender Vorsitzender des Badehaus, einem Erinnerungsort, der die Geschichte des Lagers vermittelt. (English)

 
 

This Wall Brings People Together

Students at this Berlin elementary school, built on the site of a synagogue, have been building a wall for the past two decades. It delivers a powerful message about community.

 

A Home for Holocaust Survivors, a Complex History

What happened to the survivors when they were liberated from Nazi concentration camps? Citizens for the Badehaus shines a light on a little-known history and has connected with a generation of children born to Holocaust survivors as they reclaimed their lives.

 

A refuge, a greenhouse, a place to confront the past

Treibhaus started as a refuge for young people in an area where Neo-Nazi violence pervaded youth clubs. Today, it’s a vibrant gathering place with intergenerational support. Meanwhile, they are helping rewrite their town’s history and shining a light on a past many people did not want exposed.