Das “Widen the Circle” Sommerforum 2025

13. Juni - 15. Juni 2025 

Gedenken als Brücke - Erinnerungsarbeit zwischen Globalem und Lokalem

Das Sommerforum 2025 widmet sich der Frage, wie lokale Gedenkarbeit im Kontext globaler Entwicklungen und Herausforderungen verstanden und gestaltet werden kann. Das Forum bietet die Gelegenheit, die Schnittstelle zwischen lokalem Erinnern und globalen Perspektiven zu beleuchten sowie neue, transnationale Ansätze für die Erinnerungskultur zu diskutieren. Es wird erörtert, wie Gedenkstätten und Initiativen in Deutschland, den USA und anderen europäischen Ländern dazu beitragen können, das historische Bewusstsein zu stärken und gleichzeitig aktuelle Bedrohungen durch Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus zu bekämpfen. Ein zentrales Anliegen ist es, die Rolle der Gedenkkultur als Brücke zwischen lokaler Geschichte und globalen Herausforderungen zu verstehen und Erinnerung als aktiven Teil der politischen Bildung und zivilgesellschaftlichen Verantwortung zu begreifen.

Am Freitag, den 13. Juni, starten wir mit einem besonderen Format in das Sommerforum: einem Kurzfilm-Abend mit zwei sehr unterschiedlichen Filmen, die jedoch das gemeinsame Thema Erinnerung und ihre künstlerische Darstellung haben. Zum einen freuen wir uns, gemeinsam mit der Filmemacherin Evgenia Gostrer ihren Film “Kirschknochen” anzusehen und über ihre besondere Einwanderungs- und Familiengeschichte zu sprechen. Mit dem zweiten Kurzfilm “Biographien” werden wir mehr über die Arbeit von Sandra Butsch und ihren Schüler*innen erfahren, die sich mit den Biographien von NS-Verfolgten beschäftigt und ihre Auseinandersetzung in eine Graphic Novel verarbeitet haben.

Eric Ward

Am Samstagmorgen geht es spannend weiter. Gemeinsam mit den diesjährigen Teilnehmer*innen unseres Fellowships werden wir den Gedenkort am Gleis 69 in Moabit besuchen, an die dort Deportierten erinnern und mehr über die Arbeit der AG Erinnern der Theodor-Heuss-Schule erfahren. Nachmittags geht es dann weiter im Refugio mit einem Einblick in die Arbeit unseres polnischen Partners Forum for Dialogue. Den Tagesabschluss bildet ein Gespräch mit Eric Ward, der Experte für die Beziehung zwischen autoritären Bewegungen, Hassgewalt und der Bewahrung einer inklusiven Demokratie ist. Eric Ward ist Träger des Civil Courage Prize 2021 und wird über den gleichzeitigen Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus sowie das globale Erstarken autoritärer Bewegungen sprechen. Den Tag ausklingen lassen wir bei einem gemeinsamen Grillabend im Hinterhof des Refugios.

Am Sonntagmorgen freuen wir uns sehr, vom amerikanischen Künstler und Rapper Dan Wolf begrüßt zu werden und mit Rhythmus, Rap und Spontaneität in den Tag zu starten. Im Anschluss daran folgen verschiedene Gespräche und Workshops mit unseren amerikanischen Fellows. Wir freuen uns unter anderem, von Alex Lichtenstein, Tanja Berg, Anasa Troutmann, Destiny Williams und Carole Zawatsky zu lernen. Am Nachmittag bleibt dann noch Zeit für den Austausch innerhalb unseres deutschen Netzwerks.

Das Sommerforum bietet auch dieses Jahr wieder die Gelegenheit, spannende Einblicke in die Arbeit inspirierender und engagierter Menschen zu bekommen sowie die Möglichkeit für informellen Austausch und neue Kontakte

Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind!

Vorläufiges Programm

Freitag, 13.06.2025

Ab 18.00 Uhr: Ankommen im Refugio​

18.15 - 19.30 Uhr: Kinoabend mit “Kirschknochen” und “Biographien” und anschließendem Q & A mit Evgenia Gostrer, Sandra Butsch und den Schüler*innen des Biographien-Projektes​

Ab 19.15 Uhr: Stammtisch mit Häppchen und Getränken​

Samstag, 14.06.2025

10.30 - 12.15 Uhr: Besuch und Gedenkveranstaltung am Gleis 69 mit der AG Erinnern der Theodor-Heuss-Schule​

12.15 - 13.30 Uhr: Mittagessen​

14.30 - 18.00 Uhr: Programm im Refugio unter anderem mit Forum for Dialogue​

18.30 - 19.45 Uhr: Podiumsgespräch mit Eric Ward​

Ab 19.45 Uhr: Barbecue im Hinterhof des Refugios​

Sonntag, 15.06.2025

10.00 Uhr: Partizipativer Start mit Dan Wolf im Refugio​

10.45 - 12.15 Uhr: Internationaler Austausch und Workshops​

12.15 - 13.15 Uhr: Mittagessen​

13.15 - 14.45 Uhr: Internationaler Austausch und Workshops​

14.45 - 15.15 Uhr: Kaffeepause​

15.15 - 16.00 Uhr: Abschlussreflexion

Hinweise

Das Programm ist auch für Teilnehmer*innen geeignet, die wenig oder kein Englisch sprechen (es werden Teilveranstaltungen auf Deutsch oder mit Übersetzung angeboten).​

Dieses Programm ist vorläufig. Es kann also noch zu Änderungen bei einzelnen Programmpunkten kommen. Über diese informieren wir Sie zeitnah

Veranstaltungsorte

Die Workshops und Vorträge des Forums finden in Berlin, Neukölln, im Refugio statt (Lenaustr. 3, 12047 Berlin-Neukölln | U-Bahn: U7 Schönleinstraße oder U7 oder U8 Hermannplatz). 

Für den Teil am Samstag morgen treffen wir uns um 10.15 Uhr am Gedenkort des Gleis 69 in Berlin Moabit (neben, Ellen-Epstein-Straße 1, 10559 Berlin). 

Reisevorbereitungen

Hotel- und Reisearrangements werden in der Regel von den Teilnehmer*innen des Forums übernommen. Wenn Sie während der Reisevorbereitung spezielle Bedürfnisse oder Fragen haben, wenden Sie sich gerne jederzeit an lena@obermayer.us.

In der Umgebung des Veranstaltungsortes gibt es einige Hotels. 

Mercure Hotel Berlin Tempelhof, Rollbergstraße 214-216, 12049 Berlin (17 Min zu Fuß)

Regenbogenfabrik, Lausitzer Straße 21a, 10999 Berlin (10 Minuten zu Fuß)

Hüttenpalast, Hobrechtstraße 66, 12047 Berlin (2 Minuten zu Fuß)

Hotel Ludwig van Beethoven, Hasenheide 14, 10967 Berlin (10 Minuten zu Fuß)

Erlanger Hof, Erlanger Straße 4, 12053 Berlin (15 Minuten zu Fuß) 

Motel One Berlin-Mitte, Prinzenstraße 40, 10969 Berlin, (11min mit ÖPNV) 

Das Refugio ist über die U-Bahn-Linie U8 (Stationen Schönleinstraße oder Hermannplatz) gut erreichbar. Bei eigener Unterkunftssuche empfehlen wir eine Lage in Nähe der U7 oder U8.

Finanzielle Unterstützung

Sollten die Reise- und Unterkunftskosten eine finanzielle Belastung darstellen, zögern Sie bitte nicht, sich an Lena Senoner unter lena@obermayer.us zu wenden. Gemeinsam finden wir eine Lösung.

Mit freundlicher Unterstützung der