Zeichen setzen? Denkmäler, Demokratie und Deutungshoheit

3. - 5. Oktober 2025 in Wurzen 

Zeichen setzen? Denkmäler, Demokratie und Deutungshoheit

Ob Kriegerdenkmäler des 19. Jahrhunderts, Stolpersteine oder künstlerische Installationen zum Gedenken an die Opfer der Shoa, Denkmäler prägen unseren öffentlichen Raum und unser kollektives Gedächtnis. Sie sind oft mehr als bloße Orte der Erinnerung. Sie schaffen Deutungshoheit, stiften Sinn oder verweigern ihn bewusst. Ihre Errichtung geschieht selten geräuschlos und ist fast immer von politischen und gesellschaftlichen Debatten begleitet.

Wer bestimmt über die Errichtung eines Denkmals und damit über die Gestaltung unseres öffentlichen Raums? An wen und was erinnern Denkmäler, für wen sind sie gedacht und wer kommt darin nicht vor? Sollen sie Reflexion ermöglichen und dem Unsagbaren Ausdruck verleihen? Oder schaffen sie soziale und politische Sinnzusammenhänge? Was ist überhaupt ein Denkmal? Können auch musikalische Beiträge oder künstlerische Werke Orte des Gedenkens sein, vielleicht sogar geeignetere Ausdrucksformen von Trauer und Erinnerung?

Diesen Fragen wollen wir uns vom 3. bis 5. Oktober im Rahmen des Herbstforums in Wurzen und Leipzig widmen. Zum Auftakt am 3. Oktober besuchen wir das denkmalgeschützte Haus des NDK in Wurzen. Dort sehen wir gemeinsam den Film „Bollwerk“ von Jakob Wehner, ein eindrucksvolles Porträt der Arbeit des NDK Wurzen, Preisträger der Obermayer Awards 2020. Anschließend folgt ein Austausch mit Beteiligten.

Am 4. Oktober setzen wir das Forum in Leipzig fort. In einer Stadtführung mit Raimund Grafe vom Erich-Zeigner-Haus werfen wir einen kritischen Blick auf verschiedene Denkmäler in der Leipziger Innenstadt. Im Anschluss besuchen wir das Zeitgeschichtliche Forum, dessen Dauerausstellung „Unsere Geschichte. Diktatur und Demokratie nach 1945“ zentrale Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte von der SED-Diktatur über die Friedliche Revolution bis zur Wiedervereinigung erzählt.

Der Abend steht im Zeichen der Kunst. In der Veranstaltung „Klisze Pamieci – Bilder der Erinnerung“ begegnen wir den eindrucksvollen Bildwelten des Auschwitz-Überlebenden Marian Kołodziej. Die musikalische Begleitung des Kontrabassisten Thomas Kolarczyk bringt das Unsagbare zur Sprache, jenseits von Worten und von Monumenten.

Am 5. Oktober beschließen wir das Wochenende mit einem Critical Walk durch Wurzen, besuchen Stolpersteine und den Wurzener Dom und nehmen uns Zeit für eine gemeinsame Reflexion.

Vorläufiges Programm

Bitte beachten Sie, dass es noch zu kleineren Änderungen im Programm kommen kann.

3. Oktober 2025, Wurzen 

  • Ab 16.00 Uhr: Ankunft und Einchecken im NDK

  • 18.00 Uhr: Gemeinsames Abendessen im NDK (inklusive) 

  • 19.00 Uhr: Kennenlernen der Teilnehmenden

  • 19.30 Uhr: Filmvorführung „Bollwerk“ von Jakob Wehner – Porträt des NDK Wurzen

  • 20.30 Uhr: Gespräch mit Beteiligten des NDK

4. Oktober 2025, Wurzen und Leipzig

  • Ab 8.00 Uhr: Frühstück (inklusive)

  • 10.00 Uhr - 13.00 Uhr: Stadtführung mit Raimund Grafe (Erich-Zeigner-Haus) 

  • 13.00 - 14.00 Uhr:Mittagessen (Selbstzahler)

  • 14.00 - 16.00 Uhr: Besuch des Zeitgeschichtlichen Forums

  • 16.00 Uhr: Rückfahrt nach Wurzen

  • 18.00 Uhr: Abendesen im NDK (inklusive) 

  • 19.00 Uhr: „KLISZE PAMIECI – BILDER DER ERINNERUNG“

5.Oktober 2025, Wurzen

  • Ab 8.00 Uhr: Frühstück (inklusive)

  • 9.30 - 11.00 Uhr: Critical Walk durch Wurzen

  • 11.00 - 12.30 Uhr: Gemeinsame Reflexions- und Abschlussrunde

  • 12.30 - 13.30 Uhr: Optionales Mittagessen (inklusive) 

  • 13.30 Uhr: Abreise 

Anreise und Veranstaltungsorte 

Die Veranstaltung findet im Netzwerk für Demokratische Kultur e. V. (NDK) in Wurzen statt.

Adresse: Domplatz 5, 04808 Wurzen

Anreise mit ÖPNV:

  • RE50 stündlich zwischen Leipzig und Dresden

  • S3 halbstündlich zwischen Halle und Wurzen

  • Vom Bahnhof Wurzen ca. 15 Minuten Fußweg zum NDK

Mit dem Auto:

  • Beste Anfahrt über die B6

  • Parkmöglichkeiten auf dem Domplatz oder in der Schuhgasse

Unterkunft und Verpflegung 

  • Die Übernachtung im NDK ist kostenlos möglich (Ein- und Mehrbettzimmer).

  • Alternativ empfehlen wir die Pension am Markt auf eigene Kosten zu buchen (EZ: 36 €, DZ: 66 €).

Verpflegung:

  • Mahlzeiten im NDK sind inklusive

  • Das Mittagessen in Leipzig ist selbst zu zahlen

Finanzielle Unterstützung

Wir können Reisekosten nach individueller Rücksprache erstatten. Melde dich dafür bitte bei Lena Senoner unter: lena@obermayer.us